|

Abteilung - Historie |
Die Gründung der Abteilung Judo (später Judo-Karate) des TSV Wemding kann leider nicht an einem genauen Datum festgemacht werden. Die ersten Trainingseinheiten fanden zwar bereits im Februar 1968 statt, aber die Anerkennung als Abteilung durch den TSV Wemding erfolgte erst im April 1968. Und aus heutiger Sicht unvorstellbar ist, dass das Training damals in Geräteräumen (Halle am Ludwigsgraben) statt fand. Gründer der Abteilung ist Herbert Fröhlich.
Die Abteilungsleiter in zeitlicher Reihenfolge
Herbert Fröhlich: 1968 – 1973
Wolfgang Zirpner: 1973 – 1990
Jürgen Klinger: 1990 – 2003
Jörg Fackler: ab 2003
Wesentliche Stationen in der Geschichte der Abteilung
1972: Gründung der Gruppe Karate durch Lothar Kreutner
1978: Bezug des eigenen Dojos im Gebäude der Stadthalle
1979: Gründung der Schwerathletik- / Fitness-Gruppe durch Joachim Meinert
1984: Bezug des Fitnessraums
1986: Gründung der Hobbysportgruppe durch Herbert Fröhlich
2000: Umbau und Generalsanierung des Dojos im Rahmen der Renovierung der Stadthalle Wemding. Cheforganisator: Wilhelm Korthals
2018: 50 Jahre Jubiläum
Sportliche Highlights
1974: Erster Schwäbischer Meistertitel durch Peter Martin
1977 – 1980, 1983, 1985, 1986, Jürgen Klinger wird insgesamt 7-facher Schwäbischer Meister in den Altersklassen Schüler, Jugend und Senioren
1983: 1. Judo Dan Träger in Wemding (Leo Stöcker)
1983: 1. Karate DAN Träger in Wemding (Lothar Kreutner)
1989, 1990: Bayerischer und Süddeutscher Meistertitel mit der judokas Jugend B weiblich
1991: Benefiz-Fußballspiel TSV Wemding gegen eine Auswahljudokas aus Olympia- und Weltmeisterschaftsmedaillengewinnern veranstaltet und organisiert durch die Abteilung Judo-Karate
1991: 1. Platz Internationale Deutsche Meisterschaft durch Jennifer Schmidt (Frauen U19)
1994, 1999: Drei Deutsche Meistertitel durch Jennifer Schmidt (1994 Frauen und Frauen U19)
1993: Ausrichtung der Kraftdreikampf Europameisterschaft
1994: Europameisterschaft (Frauen U19): 3. Platz durch Jennifer Schmidt
1995: Aufstieg mit der Damen-judokas in die 2. Bundesliga
2005: Erstmaliger Aufstieg mit der Damen-judokas in die 1. Bundesliga
2007: Doppelte Meisterschaft in Landesliga und 2. Bundesliga. Aufstieg in Bayernliga und 1. Bundesliga
2009: Einstieg mit der Männerjudokas in die Bezirksliga
2017, 2018 und 2020: Der blinde Rene Steinhübel wird bayrischer Meister bei den bavarian open im Parakarate
|
|