TSV Wemding Judo Logo
Home
Übersicht
Bezirksliga
Saison 2019
Teammitglieder
Ergebnisse
Aktuelles
Historie - Bezirksliga
Jugend
Anfänger
Ausbildungskonzept
Trainer
Trainingszeiten
Wettkämpfe
Selbstverteidigung
Gürtelprüfung
"Projekt 2012"
Jugendrangliste
Spiele Historie - Jugend
Förderverein
Zielsetzung
Vorstand
Förderpreisträger
Ehrenmitglieder - Förderverein
Kontakt
Judo TSV Wemding

Förderverein - Förderpreis

   

Engagierte Judokas ausgezeichnet

Bei der diesjährigen Förderpreisverleihung der Wemdinger Judofreunde e.V. wurden sportliche Erfolge und vorbildliches ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.

Die Vorsitzenden der Wemdinger Judofreunde Stefan Herzner und Jürgen Jung begrüßten die geladenen Gäste sowie besonders die Vertreter der Stadt Wemding zum Festabend. Der 1. Bürgermeister Dr. Martin Drexler hatte es sich trotz eines vollen Terminkalenders nicht nehmen lassen, den Geehrten zu gratulieren. In seiner Ansprache betonte er die besondere gesellschaftliche Bedeutung der Vereine und verwies darauf, dass die Stadt Wemding den Sport im Rahmen ihrer Möglichkeiten stets unterstütze.

Sportreferent Dieter Langer betonte in seiner Ansprache, dass er beim Wemdinger Judosport vor allem den Zusammenhalt und die Verlässlichkeit sehr schätze. Der 2. Bürgermeister der Stadt Wemding Johann Roßkopf gratulierte den Verantwortlichen zu einer hervorragenden Vereinsarbeit und gratulierte ebenfalls allen Geehrten. Der Abend ließ die Aktivitäten des vergangenen Jahres Revue passieren. Dabei stand unter anderem das historische Stadtfest „Löwen, Gunst und Gulden“ im Mittelpunkt.

Verleihung der Ehrenmitgliedschaft

Stefan Herzner zeichnete als Erstes Herbert Mühlbauer für seine jahrzehntelange Arbeit für den Judosport aus. Als Anerkennung seiner vielfältigen Tätigkeiten wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Mühlbauer sei laut Herzner eine tragende Säule des Vereins, da er die Altpapiersammlung zusammen mit Willhelm Korthals organisiert und bei sämtlichen Judo-Veranstaltungen in Wemding die Bewirtung der Gäste übernimmt. Dabei liege ihm der Nachwuchs immer besonders am Herzen.

Im Anschluss daran stand eine komplette Familie im Fokus. Schriftführer Marco Lechner stellte die verschiedenen Bereiche vor, in denen die Brüder Markus und Alexander Lachner das Vereinsleben in den vergangenen Jahren bereichert haben: Dabei sind sie nicht nur als Kämpfer auf der Matte oder als Helfer bei Veranstaltungen aufgetreten, sondern waren auch darüber hinaus eine Bereicherung. Alexander Lachner brachte sein Wissen und Können als Schreiner ein, während Bruder Markus, der an der Deutschen Sporthochschule in Köln sein Masterstudium absolviert hat, den CrossWorkout-Wettbewerb in Wemding etablierte. Zudem verstärkt er als Ligabetreuer das Team. Als Besonderheit wurde hervorgehoben, dass sich neben den beiden Judokas auch die Eltern mit einbringen und sich aktiv für die Gemeinschaft engagieren.

Der 2. Vorsitzende Jürgen Jung ehrte anschließend die Nachwuchshoffnung für die Männermannschaft Benedikt Braun. Der 16-jährige Wemdinger, der sich bereits als Nachwuchstrainer einbringt, konnte im Jahr 2019 sowohl das Ranglistenturnier in eigener Halle als auch die Schwäbischen Meisterschaften in seiner Gewichtsklasse für sich entscheiden. Jung lobte vor allem die Zuverlässigkeit und umgängliche Art des Nachwuchskämpfers und äußerte die Hoffnung, dass er sich in den kommenden Jahren zu einem Leistungsträger in der Bezirksligamannschaft entwickle.


Abschließend zeichnete Stefan Herzner den Leiter der Abteilung Judo-Karate Jörg Fackler aus. Begründet wurde die Ehrung mit seiner engagierten langjährigen Arbeit an der Basis. „Einen Abteilungsleiter, der das Anfängertraining oder als Kampfrichter die Anfängerturniere leitet, ist sicherlich eine Seltenheit, für den Erfolg des Vereins aber ist seine Arbeit enorm wichtig“, erklärte Herzner. Beim abschließenden Essen kam es generationenübergreifend zu angeregten Gesprächen.


Text: Marco Lechner - 08.03.2020






Engagierte Judokas ausgezeichnet

Neben den erfolgreichen Sportlern stand bei der diesjährigen Förderpreisverleihung der Wemdinger Judofreunde e.V. vor allem das ehrenamtliche Engagement im Fokus.

Die Vorsitzenden der Wemdinger Judofreunde Stefan Herzner und Jürgen Jung begrüßten die geladenen Gäste sowie besonders die Vertreter der Stadt zum Festabend. Der 1. Bürgermeister Dr. Martin Drexler hatte es sich trotz eines vollen Terminkalenders nicht nehmen lassen, den Geehrten zu gratulieren. Dabei lobte er den Einsatz der Wemdinger Judokas, die durch ihre vielseitige Vereinsarbeit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten.

Sportreferent Dieter Langer betonte in seiner Ansprache, dass er beim Wemdinger Judosport in seiner kompletten Amtszeit Werte wie Disziplin, Konzentration und Durchsetzungsvermögen beobachtet habe, was er ausdrücklich lobte. Der 2. Bürgermeister der Stadt Wemding Johann Roßkopf gratulierte den Verantwortlichen zu einer hervorragenden Vereinsarbeit und bezeichnete die Judokas als Aushängeschilder Wemdings.

Ehrung ehrenamtlichen Engagements

Zuerst wurden von Kassier Jörg Fackler drei junge Trainer geehrt, die das Nachwuchstraining mitgestalten: Samuel Scharr, Benedikt Braun und Sophie Fischer erhielten damit je einen Förderpreis. Im Anschluss daran wurden mit Michael Gottwald und Tobias Brenner zwei vielseitige Ligakämpfer für ihr Engagement geehrt. Schriftführer Marco Lechner stellte in seiner Laudatio fest, dass beide auf vielfältige Weise eine Bereicherung für das Vereinsleben seien.

Außerdem zeichnete Stefan Herzner Liga-Coach Marco Schmidt dafür aus, dass dieser seit 10 Jahren die Ligamannschaft mit Herz und großer Einsatzbereitschaft anführt. Der Schwäbische Vizemeistertitel seines Teams 2018 sei eine Bestätigung seiner Arbeit gewesen. Zuletzt erhielten mit Martina Herzner, Ingrid Mühlbauer und Elke Schmidt drei Frauen einen Förderpreis, deren Wirken sich häufig im Hintergrund abspiele, so der erste Vorsitzende in seiner Ansprache. „Wenn es bei Veranstaltungen um die Bewirtung der Gäste geht, um organisatorische Hilfen oder wenn bei Umbau- und Putzaktionen Helfer gesucht werden, ist immer auf sie Verlass“, begründete Herzner die Ehrung. Beim abschließenden Essen kam es generationenübergreifend zu angeregten Gesprächen.


Text: Marco Lechner - 18.02.2019






Judofreunde ehren Aktivposten

Bei der diesjährigen Förderpreisverleihung ehrten die Wemdinger Judofreunde e.V. einerseits erfolgreiche Sportler, andererseits aber auch besonders tatkräftige und kreative Aktivposten rund um den Judosport. Neben dem 1. Vorsitzenden der Wemdinger Judofreunde Stefan Herzner begrüßte der 1. Bürgermeister Dr. Martin Drexler die Gäste zum Festabend. Dieser lobte den Einsatz der Wemdinger Judokas, die durch ihre vielseitige Vereinsarbeit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten.
Dem schloss sich Sportreferent Dieter Langer an, der betonte, dass der Judoabteilung in Wemding, aber auch darüber hinaus, einen hervorragenden Ruf genieße. Der TSV-Vorsitzende Anton Eireiner schloss sich dem Lob an und verwies auf die zahlreichen Titel, die im vergangen Jahr eingefahren wurden.

Zuerst wurden vom 1. Vorsitzenden Stefan Herzner die drei Schwäbischen Meister Alexander Lachner, Markus Lachner und Marcel Schmidt geehrt. Erstmals in der 50-jährigen Wemdinger Judohistorie hatten 2017 gleich drei TSV-Kämpfer den Meistertitel in ihrer Gewichtsklasse errungen. Eine weitere Auszeichnung ging an die Nachwuchskämpferin Gladys Uhl, die in der Altersklasse U15 den Schwäbischen Meistertitel erringen konnte. Die junge Kämpferin aus Amerbach sei für jüngere Kämpferinnen ein Vorbild und zeige, dass Judo gerade für Mädchen ein toller Sport sei, stellte Schriftführer Marco Lechner in seiner Laudatio fest.

Außerdem zeichnete Stefan Herzner Liga-Coach Marco Schmidt und Marco Lechner, der für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist, für ihren großen Einsatz aus. Außerdem erhielt „die Judofamilie Wolfshöfer“, wie der 2. Vorsitzende Marco Schmidt sie bezeichnete, eine Auszeichnung. Zum einen sind die beiden Kinder der Familie, Lena und Dana, auf der Matte aktive Nachwuchsjudokas, zum anderen begleitet die komplette Familie auch die Ligamannschaft zu Auswärtskämpfen und zeigt sich auch bei Veranstaltungen tatkräftig.

Abschließend ehrte Herzner die vier Leiter der Abteilung Judo-Karate des TSV Wemding Herbert Fröhlich (1968-1973), Wolfgang Zirpner (1973-1990), Jürgen Klinger (1990-2003) und Jörg Fackler (2003-2018). Rückblickend auf 50 Jahre, die der Judosport nun in Wemding vertreten ist, hätten alle Vier den Verein stetig weiterentwickelt. Als eine weitere Besonderheit bemerkte der Judofreunde-Vorsitzende, dass sich alle noch in unterschiedlichen Funktionen für den Judosport in Wemding einsetzen. Beim abschließenden Essen kam es generationenübergreifend zu angeregten Gesprächen.


Text: Marco Lechner - 18.02.2018








Nachwuchs ausgezeichnet

Im Rahmen der diesjährigen Förderpreisverleihung zeichneten die Wemdinger Judofreunde e.V. Nachwuchshoffnungen aber auch Nachwuchsförderer des Judosports aus. Sportreferent Dieter Langer begrüßte auch im Namen von Bürgermeister Dr. Martin Drexler die anwesenden Gäste und betonte in seiner Ansprache die Bedeutung des Sports für die körperliche aber auch geistige Entwicklung von jungen Menschen. Er dankte den Judofreunden für ihr Engagement in der Nachwuchsförderung. Der 1. Vorsitzende Stefan Herzner führte anschließend kurzweilig durch den Abend, indem er nach und nach die vielfältigen Aktivitäten des Vereins aufzeigte.

Im Jugendbereich wurden mit Sophie Fischer, Benjamin Rauwolf und Marcel Schmidt drei Talente ausgezeichnet, die nicht nur sportlich Lob verdienen. Jugendleiter Marco Lechner, der die Athleten näher vorstellte, betonte, dass ihr Verhalten auf der Matte für alle Trainingsteilnehmer vorbildlich sei. Er erinnerte daran, dass die Judofreunde bereits seit zehn Jahren die vom Deutschen Judobund ausgegebenen "Judowerte" aktiv vermitteln und somit von Beginn an dabei waren. Der geehrte Marcel Schmidt ist nicht nur Perspektivkämpfer für die Wemdinger Schwabenligamannschaft sondern verstärkt seit einem Jahr auch das Jugendtrainerteam und leistet dort wertvolle ehrenamtliche Arbeit.

Einen Förderpreis erhielt auch Bernhard Diemer, der über Jahre hinweg als Jugendtrainer und Jugendleiter U14 ehrenamtlich tätig war. Stefan Herzner hob in seiner Laudation hervor, mit wie viel Einsatz und Verantwortungsbewusstsein Diemer an die Aufgaben herangegangen war und dennoch immer ein offenes Ohr für jedes Kind im Training hatte.

Außerdem wurde das neue Highlight-Video der Bezirksligamannschaft von Coach Marco Schmidt vorgestellt. Es zeigt die besten und spektakulärsten Techniken der vergangenen Saison aus Wemdinger Sicht. Mit diesem Film soll die Dynamik des Judosports an ein breiteres Publikum vermittelt werden. Der Abend, der den Judosport in den Mittelpunkt gestellt hatte, stellte für alle Anwesenden eine Bereicherung dar.

Text: Marco Lechner - 2012